
El Golfo
El Golfo - der Golf - ist der Name eines
Kraters (heute nur mehr die Hälfte seiner ursprünglichen
Größe), mit seiner, vom Grundwasser des Meeres
gespeisten, grünen Lagune. Die durch Algen erzeugte grüne
Färbung steht im verblüffendem Kontrast zum schwarzen
Strand.
Die Lagune steht unter Naturschutz - daher
ist baden nicht erlaubt.

Playa Blanca
Wenn sie mal einen Tag am Strand verbringen möchten und einen Leihwagen haben, sollten Sie sich die Zeit nehmen die Papagayostrände zu besuchen. Der Weg dorthin führt von Playa Blanca aus über eine holprige Piste. Nicht jeder Autoverleiher erlaubt die Fahrt mit seinen Wagen nach Papagayo, sie sollten sich im besten Fall einen kleinen Geländewagen mieten oder mit einer der angebotenen Bootstouren auf den Weg dorthin machen. Nackt fällt man weniger auf als mit Badehose und Bikini.
Das befahren der piste zu den 7 Stränden ist mit 3.- € / p. Auto zu verfüten

Timanfaya



Auf
Grund seines vulkanischen Ursprungs finden die Besucher im
National Park Timanfaya eine Vielfalt an geologischen Phänomenen
und biologischen Entwicklungen - unter anderem 180 verschiedenen
Pflanzenarten. In diesem eindrucksvollen Lebensraum gab es
praktisch keine störende menschliche Präsenz, damit
wurde dieser Park heute ein unberührtes Labor für
biologische Forschungen. Diese Region wurde während einer
Periode von sechs Jahre, von 1730 bis 1736, durch häufigen
Vulkanausbrüchen zerstört. Zuletzt jedoch im 19.
Jahrhundert, haupsächlich im Jahre 1824.
Die Zufahrt ist nur mit Ticket (6.60 € / p.P.) möglich
(leider nicht selber Besucht)

Jameos del Agua



Im
Norden von Lanzarote, am Fuße des vor Drei Jahrtausenden
ausgebrochenen Vulkans Monte de la Corona, ist der Anfang
einer 6km langen unterirdischen Galerie-system, die zu den
weltweit interessantesten Höhlen und Grotten system zählen."Jameos"
sind Hohlräume aus Lava. Ein Jameo
entsteht,
wenn ein Tunnel einstürzt, was zumeist passiert, wenn
es breiter als 20 Meter wird, oder wenn vulkanische Gase es
zur Explosion gebracht haben. Nur ein Jameo zeigt die Existenz
eines vulkanischen Durchgangs und läßt uns seinen
Weg verfolgen. Jameos del Agua wurde 1968 von César
Manrique künstlerisch ausgestaltet.Über eine gewundene
Holztreppe betritt der Besucher eine
100
Meter lange und 30 Meter breite offene Lavablase, den Jameo
Grande, mit seinem wundervollen Garten und dem imposanten
Swimmingpool. In Felsnischen wurden zwei Bars und eine Tanzfläche
für Nachtleben und Abendveranstaltungen harmonisch integriert.
Am Ende des Jameo Grande öffnet sich die große
Konzertsaalhöhle. Diese bewundernswerte Architektur,
mit seiner wunderbaren Akustik, bietet 600 Besuchern ein einmaliges
Ambiente für Konzert- und Ballet-Veranstaltungen. Am
Fuße des großen, schräg abfallenden Konzertsaales,
zieht sich eine große Bühne in die nächste
vulkanische Blase, genannt Jameo de la Cazuela. In der zuletzt
öffentlich zugänglich gemachte Höhle entspringen
Salzwasserquellen und fließen über die Felsen.

Mirador del Río



Dieser
Aussichtspunkt am Nordende der Insel auf einer 479 Meter hohe
Klippe erlaubt einen atemberaubenden Blick auf die Insel La
Graciosa und die kleine Insel von Montaña Clara. Eine
weitere Kreation Manrique´s. Der Künstler schuf
in einer Aushöhlung des Berges ein Restaurant, dessen
zwei Kuppeln - von außen unsichtbar - mit Erde und einem
einfachen Garten bedeckt sind. Von diesem Aussichtspunkt ist
die Sicht atemberaubend. (Der Besuch an einem klaren Tag ist
empfehlenswert).
(leider nicht selber Besucht)